Ayurveda, oft als die “Wissenschaft des Lebens” bezeichnet, ist ein ganzheitliches Gesundheitssystem, das vor über 5000 Jahren in Indien entstanden ist. Im Ayurveda geht es darum, ein Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Aspekten unseres Seins zu schaffen, um langfristig Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern. Anstatt nur Symptome zu behandeln, betrachtet der Ayurveda den Menschen als Ganzes und sucht nach den Ursachen von Ungleichgewichten.
Im Zentrum des Ayurveda steht das Gleichgewicht der drei Lebensenergien, der sogenannten Doshas.
Die drei Doshas
Die Doshas ( Vata, Pitta, Kapha) sind grundlegende bioenergetische Kräfte, die jeden Menschen einzigartig machen. Sie bestimmen nicht nur unsere körperlichen Merkmale, sondern auch unsere mentalen und emotionalen Eigenschaften. Jeder Mensch besitzt eine individuelle Konstitution, die aus einer einzigartigen Mischung dieser drei Doshas besteht.
Ein geschulter Ayurveda Berater erkennt meist sofort an äußerlichen Merkmalen, wie Haarfarbe, Haarstruktur, Körperbau, Augenfarbe-und Größe etc. welcher Konstitutionstyp man ist. Hier kann aber eine individuelle und ausführliche Konstitutionsanalyse mehr Klarheit schaffen.
Vata symbolisiert Bewegung und Kreativität. Menschen mit einer dominanten Vata-Konstitution sind oft energiegeladen, ideenreich und agil. Sie können jedoch auch anfällig für Stress, Nervosität und Trockenheit sein.
Pitta steht für Transformation und Verdauung. Pitta-Persönlichkeiten zeichnen sich durch Intelligenz, Entschlossenheit und einen starken Willen aus. Sie neigen jedoch zu Überhitzung, Reizbarkeit und Magenbeschwerden.
Kapha ist geprägt durch Stabilität und Beständigkeit. Menschen mit einem überwiegenden Kapha-Dosha sind oft ruhig, liebevoll und ausdauernd, können jedoch zu Trägheit und Gewichtszunahme neigen.
Die Balance der Doshas kann leicht ins Wanken geraten. Jahreszeiten wie der kalte, windige Herbst erhöhen oft die Vata-Energie, während heiße Sommermonate die Pitta-Energie steigern. Ein hektischer Alltag mit ungesunder Ernährung, Stress und zu wenig Bewegung kann die Doshas ebenfalls aus dem Gleichgewicht bringen. Auch Umweltfaktoren, wie Klima und soziale Umgebungen, spielen eine Rolle. Emotionen wie Angst, Wut oder Trauer können die Balance stören und körperliche sowie geistige Beschwerden verursachen. Je nachdem welche Grundkonstitution man hat, neigt man häufig auch zu bestimmten Problembildern. Während einem Kapha-Typ Schärfe im Essen sehr gut tun kann, sollte ein Pitta-Typ hingegen acht geben, um kein Sodbrennen zu bekommen.
So individuell wie jeder Mensch also ist, so individuell ist auch jede Beratung, Behandlung und Empfehlung.
Das macht den Ayurveda so besonders!